WĂ€hrend unsere Bienen fleiĂig in den FrĂŒhling starten, war unser Imker letzte Woche unterwegs â nicht auf dem Markt, sondern in Sachen Zukunftsarbeit:
Auf der ZĂŒchterschulung in Schwaiganger drehte sich alles um eine zentrale Frage:
Wie zĂŒchten wir starke, sanfte und widerstandsfĂ€hige Bienen â verantwortungsvoll und zukunftsfĂ€hig?
đ Der Theroieteil war gefĂŒllt mit spannenden VortrĂ€gen:
- Aktuelles aus der Bienenforschung und aus dem Institut fĂŒr Bienenkunde
- Einblicke in das ZUFI-Projekt zur praxisnahen Zuchtarbeit
- Genomische Selektion â wie Genetik heute schon in der Belegstellenplanung ankommt
- Und ganz praktisch: Zuchtkarten korrekt ausfĂŒllen â sozusagen der Personalausweis jeder Königin, der Herkunft, Eigenschaften und Zuchtziel sichtbar macht. Diese Daten flieĂen spĂ€ter in die europaweite Zuchtwert-Datenbank Beebreed wo sie wissenschaftlich ausgewertet und nachvollziehbar dokumentiert werden.
đ Am spĂ€ten Nachmittag ging es dann raus aufs Feld â genauer gesagt:
Zum PrĂŒfhof Guglhör, wo Theorie auf Summen trifft:
- Bewertung echter Bienenvölker in der Praxis
- Methodenvergleich zur VolksstÀrke-Erfassung
- Entnahme und Analyse von Bienenproben zur Leistungsbeurteilung
đĄ FĂŒr uns bei Conradâs Honigland ist Zucht kein Thema âvon gesternâ.
Wir investieren bewusst in Weiterbildung, Austausch und QualitĂ€t â
damit unsere Völker gesund bleiben und unsere Produkte auch morgen noch das Beste aus der Region in sich tragen.